loading...

FAQ´s


Wer kann bei der Start-up WOW Challenge mitmachen?

Egal ob Schüler*in, Student*in, Start-up oder Gründer*in, Einzelpersonen oder Teams. Das Mindestalter zur Teilnahme beträgt allerdings 18 Jahre.

Wie kann ich mich bewerben?

Die geforderten Bewerbungsunterlagen müssen bis zum Sonntag, 14. September 2025 digital an wirtschaftsfoerderung@heidenheim.de gesendet werden. Schon ist deine Idee bei der Vorentscheidung zum Finale mit dabei.

Gibt es Kriterien, bestimmte Themen oder sonstige Vorgaben die unsere Ideen erfüllen müssen?

Jede innovative Geschäftsidee, die eine besondere Rolle in der Region Ostwürttemberg einnehmen kann ist in der Kategorie „Start-up“ gefragt. Letztlich musst du diese nur mithilfe des Bewerbungsformulars beschreiben und uns mit deinem Geschäftsmodell überzeugen.

Mein Start-up besteht bereits – kann ich trotzdem teilnehmen?

Dein Start-up oder du als Gründer*in hast zum Zeitpunkt des Wettbewerbs nicht länger als 5 Jahre an der konkreten Umsetzung der Geschäftsidee gearbeitet, befindest dich in der Projekt- bzw. Vorgründungsphase oder hast bereits gegründet, dann suchen wir genau dich für die Kategorie „Start-up“.

Kann ich auch teilnehmen, wenn ich nicht aus der Region Ostwürttemberg komme?

Ja.

Ich bin mir mit meiner Idee total unsicher, was soll ich tun?

Nicht zögern – bewerben. Wir freuen uns über jede Bewerbung. Die fachkundige Jury gibt gerne konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge. Einfach anmelden, vielleicht ist es ja die Idee des Jahrhunderts!

Gibt es eine Teilnehmerbegrenzung?

Nein.

Fallen Kosten an?

Nein. Die Start-up WOW Challenge 2025 ist für alle Teilnehmenden kostenlos und unverbindlich. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

Bis wann kann ich mich anmelden?

Bewerbungsschluss ist Sonntag, 14. September 2025.

Wie lange sollte unser Pitch gehen?

Stell deine Idee innerhalb von 3 Minuten kurz, knackig und auch für Fachfremde verständlich vor. Danach werden 3 Minuten Fragen zu deiner Geschäftsidee von der Fachjury gestellt.

Wie sehen die Bewertungskriterien aus?

Die Jury bewertet deine Bewerbung anhand folgender Bewertungskriterien:

  • Ausarbeitungsgrad des Geschäftsmodells,
  • Marktrelevanz,
  • USP sowie
  • wirtschaftliche Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells.

Überzeugt dein Geschäftsmodell die Fachjury, erhältst du eine Einladung zum Finale und darfst diese dort pitchen.

Die Hauptjury bewertet die Pitches im Finale anhand folgender Bewertungskriterien:

Präsentation (25%): Dieser Teil bezieht sich auf die im Pitch verwendete Rhetorik und die Persönlichkeit des/der Vortragenden, den inhaltlichen Aufbau des Vortrags und die bestmögliche Nutzung des zeitlichen Rahmens.

Geschäftsmodell (75%): Dieser Teil bezieht sich auf das Konzept und den Ausarbeitungsgrad des Geschäftsmodells, die Marktrelevanz, die USP sowie die wirtschaftliche Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells.

Wann erfahre ich, ob ich gewonnen habe?

Am Donnerstag, 9. Oktober 2025 um 17 Uhr finden die Pitches statt. An diesem Abend erfährst du direkt, ob du gewonnen hast.

Was kann man gewinnen?

In der Kategorie „Start-up“ gibt es je Platzierung folgende Geldpreise:

1. Platz: 1.500 €
2. Platz: 1.000 €
3. Platz: 500 €

Sowie die Möglichkeit, die Geschäftsidee in den Räumlichkeiten in den regionalen Co-Working Spaces INNO-Z (Aalen), in:it co-working lab (Schwäbisch Gmünd) und DOCK 33 (Heidenheim) weiter voranzutreiben.

Die Gewinnerin oder der Gewinner der Kategorie „Start-up“ erhält zudem die Möglichkeit sich im Landesfinale 2026 des „Start-up BW Elevator Pitch“ mit den besten und innovativsten Start-ups des Landes zu messen.

Sollte noch etwas unklar sein, nehme einfach Kontakt mit uns auf. Tel. 07321 327 1080 oder wirtschaftsfoerderung@heidenheim.de